
Zertifizierter Kaffee mit Siegeln: Bio, Fairtrade und Co
Wer kennt das nicht: Man möchte Kaffee kaufen und steht vor einem großen Regal mit einer noch größeren Auswahl. Viele der Kaffee-Verpackungen werben mit Siegeln. Das Kaffee-Sortiment reicht von Bio bis Fairtrade, trägt das Rainforest-Alliance-Siegel oder das UTZ-Siegel. Die Siegel auf den Kaffeepackungen kennen wir bereits von anderen Produkten. Doch was bedeuten diese Siegel eigentlich?
Beim Kaffeekauf bieten uns Siegel Orientierung, zertifizierten Kaffee zu erkennen und verleihen uns ein gutes Gefühl. Meist sind zertifizierte Produkte etwas teurer, jedoch zahlen viele Menschen den Aufpreis für zertifizierten Bio- oder Fairtrade-Kaffee gerne, denn es ist ja für einen guten Zweck. Doch wer profitiert von einer Zertifizierung des Kaffees durch die Siegel? Wir haben für Sie nachgeforscht und die wichtigsten Kenntnisse über die Fairtrade-Siegel, Bio-Siegel, Rainforest-Alliance-Siegel sowie UTZ-Siegel der Kaffeepackungen zusammengefasst.
Zertifizierter Fairtrade Kaffee

Was bedeutet das Fairtrade-Siegel auf der Kaffeepackung?
Kaffee oder auch andere Produkte, die mit dem Fairtrade-Siegel gekennzeichnet sind, wurden fair gehandelt bzw. angebaut. Für Mischprodukte gilt, dass alle Zutaten, die als Fairtrade-Produkte erhältlich sind, auch genutzt wurden.
Damit Produkte zertifiziert werden, müssen bestimme soziale, ökologische und ökonomische Kriterien erfüllt werden. Beispiele hierfür sind geregelte Arbeitsbedingungen, Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit und der Schutz natürlicher Ressourcen. Diese Kriterien bzw. Standards müssen während der gesamten Wertschöpfungskette eingehalten werden. Erst wenn diese Kriterien erfüllt werden, kann sich eine Organisation zertifizieren lassen und die Produkte mit dem Faitrade-Siegel kennzeichnen.
Das Ziel von Fairtrade ist es, Produzenten und Konsumenten zusammenzubringen – wenn möglich ohne Zwischenhändler – und eine langfristige, faire Handelsbeziehung zu etablieren. Durch biologischen und nachhaltigen Anbau und die damit einhergehende Qualitätssteigerung der Produkte sollen höhere Verkaufspreise erzielt werden. Diese wiederrum sollen die Lebens- und Arbeitssituation der Kaffeebauern verbessern und den Weg aus der Armut ebnen.
Welche Vorteile bietet das Fairtrade-Siegel für Kaffeebauern und Kooperativen?
Alle Fairtrade-zertifizierten Kaffeeproduzenten profitieren von einem Mindestpreis, der die durchschnittlichen Produktionskosten einer nachhaltigen Produktion abdecken soll. Dies ist vor allem wichtig, weil die Weltmarktpreise für Kaffee stark schwanken. Liegt der Weltmarktpreis für das entsprechende Produkt allerdings höher, so muss dieser gezahlt werden. Zusätzlich erhalten alle Produzentenorganisationen eine Fairtrade-Prämie, die für Projekte eingesetzt wird. Über die Verwendung der Prämie entscheiden alle Mitglieder der Produzentenorganisation: die Bauern und Plantagenarbeiter, die unseren geliebten Fairtrade-Kaffee herstellen.
Wer steht hinter der Organisation Fairtrade?
Die Fairtrade Labelling Organizations International ist eine Dachorganisation, unter der mehrere nationale Siegelinitiativen zusammengeschlossen sind. Die bekannteste dieser Initiativen ist der Verein TransFair e.V., der 1992 gegründet wurde. Er ist für die Vergabe des Fairtrade-Siegels bei Kaffee und Co sowie der Lizenzen an Exporteure, Hersteller und dem Handel in Deutschland verantwortlich. Eine zusätzliche Aufgabe ist die Steigerung des Bekanntheitsgrades von mit dem Fairtrade-Siegel zertifizierten Produkten, wie Kaffee, Kakao, Schokolade und mehr.
Die Fairtrade Labelling Organizations International definiert die Standards, die zum Erhalt der Fairtrade-Zertifizierung von allen Gliedern der Wertschöpfungskette erfüllt werden müssen. Darüber hinaus werden Schulungen und Beratungen organisiert und Kontakte zu Händlern hergestellt.
Zertifizierter Bio-Kaffee mit Siegel

Was bedeutet das EU-Bio-Siegel bei Kaffee?
Das EU-Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel. Es kennzeichnet Erzeugnisse aus dem ökologischen Landbau und darf nur unter Einhaltung gewisser Standards und Auflagen verwendet werden.
Kaffee und andere Produkte mit dem Bio-Siegel dürfen maximal 0,9% gentechnisch verändertes Material enthalten und mindestens 95% der Inhaltsstoffe müssen aus rein ökologischem Anbau stammen.
Um das EU-Bio-Siegel tragen zu dürfen, wird die gesamte Wertschöpfungskette des Kaffees dem Kontrollverfahren unterzogen: Produktion, Verarbeitung, Handel, Lagerung usw. Jedes Unternehmen, welches Produkte mit dem Hinweis „Bio“ oder „Öko“ kennzeichnen möchte, muss sich ebenfalls diesen Kontrollen unterziehen.
Alle vorverpackten und ökologisch erzeugten Lebensmittel, die in einem EU-Mitgliedsstaat hergestellt werden und die Auflagen und Standards erfüllen, müssen mit dem EU-Bio-Siegel gekennzeichnet sein. Für unverpackte Bioprodukte ist die Kennzeichnung hingegen freiwillig.
Da Rohkaffee nicht aus der EU stammt ist das Tragen des EU-Bio-Siegels somit nicht verpflichtend. Das Verwenden des Siegels und die Kontrollen sind immer auch mit Zertifizierungskosten verbunden, die nicht von allen Kaffeebauern und Kooperativen gezahlt werden können. Daher gibt es einige Kaffees, die die Bio-Normen durchaus erfüllen, jedoch nicht das EU-Bio-Siegel tragen.
Was ist das Ziel der Kaffee-Zertifizierung mit dem EU-Bio-Siegel?
Die Zertifizierung mit dem EU-Bio-Siegel verfolgt drei Ziele: Verbraucherschutz, Tier- und Umweltschutz. Verbraucher erkennen Bio-Kaffee dank der Zertifizierung mit dem EU-Bio-Siegel leichter in der Fülle des Angebots. Zusätzlich dürfen Produkte nicht einfach willkürlich mit den Worten „Bio“ und „Öko“ versehen werden. Diese Wörter sind geschützt und dürfen nur in Kombination mit dem EU-Bio-Siegel verwendet werden.
Durch einen ökologischen Land&sh;bau werden Artenvielfalt, Tierschutz und eine weniger belastende Anbauweise gefördert – chemisch synthetische Pflanzenschutzmittel und synthetische Düngemittel sind beim Bio-Kaffee nicht erlaubt.
Welche Vorteile bietet das EU-Bio-Siegel für Kaffeebauern und Kooperativen?
Dank eines einheitlichen EU-Bio-Siegels in ganz Europa, sind die Kriterien, die erfüllt werden müssen, überall gleich. Vereinfacht gesagt: Was in Spanien ein Bio-Produkt ist, wäre auch in Deutschland ein Bio-Produkt. Darauf können sich Verbraucher verlassen.
Für Kaffeebauern bedeutet die Verwendung des EU-Bio-Siegels eine Wertsteigerung ihres Rohkaffees. Verkaufen Kaffeebauern Ihren Rohkaffee mit dem EU-Bio-Siegel, erzielen Sie einen höheren Verkaufspreis und wir Verbraucher wissen, dass der Kaffee einem hohen Standard entspricht.
Wer steht hinter der Organisation des EU-Bio-Siegels?
Seit 2010 gibt es das EU-weite Bio-Siegel für Kaffee und Co. Öko-Kontrollstellen in der gesamten EU führen mindestens einmal jährlich bei den betreffenden Unternehmen eine angemeldete Kontrolle durch. Überprüft wird, ob die vorgegebenen Kriterien zur Verwendung des Bio-Siegels eingehalten wurden. Zusätzlich kann es auch unangekündigte Stichprobenkontrollen geben.
Die EG-Öko-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 834/2007) definiert die Kriterien, die erfüllt werden müssen, damit Erzeugnisse und Lebensmittel als Öko, bzw. Bio gekennzeichnet werden dürfen. Als Grundlage für diese Verordnung dienen die Basisrichtlinien der Internationalen Vereinigung der ökologischen Landbaubewegungen (IFOAM). Diese internationale Vereinigung ist eine Dachorganisation, unter der etwa 750 Verbände aus über 108 Nationen zusammengefasst sind. Das Ziel der IFOAM ist, auf Grundlage der Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft verschiedene Systeme zu etablieren, die die Nachhaltigkeit fördern und standardisieren.
Zertifizierter Bio-Kaffee mit Siegel

Was bedeutet das Rainforest Alliance-Siegel auf der Kaffeepackung?
Produkte wie Kaffee mit einem Rainforest Alliance-Siegel bestehen aus Zutaten, die umweltfreundlich und sozial verantwortungsvoll angebaut wurden und von zertifizierten Farmen stammen.
Die Bewirtschaftung von Rainforest Alliance-zertifizierten Farmen oder Wäldern liegt strikten Richtlinien zugrunde, wie z.B. der Erhalt des Baumbestandes. Sie berücksichtigt Kriterien für den Umweltschutz, für soziale Verantwortung und Wirtschaftlichkeit.
Welches Ziel wird durch Zertifizierung von Kaffee mit dem Rainforest Alliance-Siegel verfolgt?
Ziel der Kriterien von Rainforest Alliance ist der Schutz von wildlebenden Tieren, Pflanzen, Böden und Gewässern. Ein weiteres Ziel ist der Zugang zum Schul- und Bildungssystem für Farm- und Plantagenarbeiter und ihren Familien und eine damit verbundene Steigerung der Lebensqualität.
Beim Kauf von Kaffee mit dem Rainforest Alliance-Siegel unterstützen wir Verbraucher also Umwelt, Tier und Mensch.
Welche Vorteile bietet das Rainforest Alliance-Siegel für Kaffeebauern und Kooperativen?
Die Rainforest Alliance unterstützt Kaffeebauern, Gemeinden und Unternehmen beim Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten, vom Ursprung bis zum Endprodukt.
Durch eine Zertifizierung können Kaffeebauern nicht nur den Wert ihrer Produkte steigern, sondern durch den nachhaltigen Anbau und höhere Erträge eine bessere Qualität erzielen. Zusätzlich erhalten sie dank einer Zertifizierung ihres Kaffees mit dem Rainforest Alliance-Siegel auch Zugänge zu Märkten und können neue Handelsbeziehungen knüpfen.
Käufer von Kaffee mit dem Rainforest Alliance-Siegel erhalten dadurch nicht nur biologisch angebaute Produkte, sondern auch qualitativ hochwertigere Erzeugnisse.
Wer steht hinter der Organisation Rainforest Alliance?
Rainforest Alliance ist eine internationale Umweltschutzorganisation, die 1987 als Protest gegen die Abholzung des Regenwaldes in New York gegründet wurde. Nachdem zunächst nachhaltige Forstunternehmen und Bananenplantagen ausgezeichnet wurden, erhielt 1995 die erste Kaffeefarm in Guatemala die Rainforest Alliance Zertifizierung.
Als Mitglied im Sustainable Agriculture Network (SAN), bilden die Standards dieses Netzwerkes die Grundlagen, auf der Rainforest Alliance Betriebe mit nachhaltiger Produktion zertifiziert und ihre Siegel vergibt.
UTZ

Was bedeutet die Zertifizierung mit dem UTZ-Siegel auf der Kaffeepackung?
UTZ ist ein Nachhaltigkeitsprogramm für Kaffee, Kakao, Tee und Haselnüsse und das größte Zertifizierungsprogramm für diese Produkte.
Kaffeeverpackungen, die das UTZ-Siegel tragen, beinhalten mindestens 90 % UTZ zertifizierten Kaffee. Kaffeebauern und Landwirte können mithilfe des Programms ihre Produktivität, Produkt&sy;qualität und Effizienz steigern und zeitgleich Rücksicht auf Mensch und Natur nehmen.
Welches Ziel wird durch Zertifizierung von Kaffee mit dem UTZ-Siegel verfolgt?
UTZ möchte den nachhaltigen Anbau nicht als Ausnahme, sondern als Regel implementieren. Eine bessere und nachhaltigere Welt zu schaffen, ist die Mission dieses Programmes. Denn für Kaffeebauern bedeutet ein besserer Anbau, eine höhere Produktqualität und höhere Ernteerträge und somit auch eine bessere Zukunft für sich und ihre Familien. Und das gilt natürlich auch für spätere Generationen, die im Bewusstsein der nachhaltigen Landwirtschaft und den verantwortungsvollen Umgang mit Tier und Mensch aufwachsen.
Welche Vorteile bietet eine Zertifizierung mit dem UTZ-Siegel für Kaffeebauern und Kooperativen?
Mit einer UTZ-Zertifizierung können Kaffeebauern und Produzenten nachweisen, dass sie sich für Nachhaltigkeit einsetzten und umweltbewusst arbeiten. Das steigert den Wert ihrer Rohstoffe.
Im Gegensatz zu anderen Zertifizierungsprogrammen müssen bei UTZ nicht sofort alle Richtlinien zum Start direkt umgesetzt werden. Einige Kriterien und Bedingungen müssen erst ab dem dritten Jahr eingehalten bzw. vollständig erfüllt werden.
Wer steht hinter der Organisation UTZ?
UTZ ist eine Stiftung mit Sitz in Amsterdam. Die Organisation zur Nachhaltigkeitszertifizierung wurde im Jahr 2002 von Nick Bocklandt, einem belgisch-guatemaltekischen Kaffeebauer, und Ward de Groote, einem niedershy;ländischen Kaffeeröster, gegründet. 60 unabhängige Prüfstellen sind für die Kontrollen der zertifizierten Betriebe verantwortlich und führen diese jährlich durch.
Seit 2018 ist die UTZ-Organisation mit der Rainforest Alliance zusammengeschlossen. Das Ziel ist die Bündelung der Zertifizierungsprogramme sowie deren Standards und Kriterien. Für Farmen, Plantagen und Betriebe bedeutet das, dass sie nur noch Ressourcen für eine Zertifizierung aufbringen müssen, die trotzdem die Standards beider Organisationen erfüllt. Seit 2020 läuft das Zertifizierungsprogramm und das entsprechende UTZ-Siegel aus. Daher finden wir an seiner Stelle auf Kaffeepackungen vermehrt das Rainforest Alliance-Siegel.
Zertifizierter Kaffee mit Bio- und Fairtrade-Siegel von coffee perfect: Unsere Greenline
Umweltschutz sowie faire Arbeitsbedingungen sind uns bei coffee perfect besonders wichtig. Deshalb setzten wir bei unserer Greenline auf erlesenen Kaffee aus biologischem und fairen Anbau. Daher wurden unsere Greenline-Kaffees mit dem EU-Bio-Siegel sowie dem Fairtrade-Siegel zertifiziert. So können Sie beim Kauf der coffee perfect Produkte die Umwelt schützen, Kaffeebauern unterstützen und gleichzeitig Ihre Lieblingskaffeegetränke genießen.
Die hochwertigen Füllprodukte aus nachhaltigem Anbau reichen von Kaffee und Espresso, über ein Milchtopping bis hin zu Bio-zertifiziertem Fairtrade-Kakao.
Greenline Bio-Fairtrade Kaffeeprodukte im Überblick:

Coffee - natural and aromatic
Dieser charakteristische Kaffee mit Bio- und Fairtrade-Siegel verdankt seinen aromatischen Geschmack besten Hochland-Arabicabohnen aus Süd- und Mittelamerika. Von unseren professionellen Röstmeistern werden die Fairtrade Kaffeebohnen bei milder Röstung zu einer exzellenten Kaffeespezialität veredelt. Der aromatische Kaffeegenuss wird durch eine feine Note von Schokolade, Karamell, Honig, Vanille und etwas Zimt gekrönt. Dieser greenline Kaffee beschert den Kaffeeliebhabern ein unvergessliches Genusserlebnis.

Espresso - strong and expressive
Die Kombination aus der sorgfältigen Auswahl bester Arabica-Kaffeebohnen aus nachhaltigen und biologischen Anbaugebieten sowie einer Komposition mit sehr guten Robusta-Bohnen schafft einen harmonischen Espressogenuss. Eine edle Schokoladennote mit einem Hauch von Beeren runden dieses exklusive Espresso-Erlebnis des mit dem Bio- und Fairtrade-Siegels zertifizierten Kaffees ab. Überzeugen Sie sich selbst vom intensiven Kaffeegeschmack dieses mittelstark gerösteten Espressos.

Milk Powder - soft and creamy
Das cremige Milchtopping der greenline-Produktlinie verbindet feinsten Milchgeschmack mit nachhaltigem Denken. Genießen Sie Ihren zertifizierten Bio- und Fairtrade-Kaffee mit einem ökologisch hergestellten Milchtopping auf allen Ebenen und gutem Gewissen. Unser granuliertes Bio-Magermilchpulver ist für den Einsatz in Kaffeevollautomaten und zur Herstellung von himmlischen Kaffeevarianten wie Cappuccino, Café Latte und Café́ au Lait bestens geeignet.

Choco - Sweet and natural
Ein genussvoller Schokotraum! Unser Kakao der greenline-Produktlinie schmeckt nicht nur ausgezeichnet gut, sondern punktet mit einer nachhaltigen Herstellung. Der mit dem Bio-Siegel zertifizierte Kakao wird nicht nur hochqualitativ nach ökologischen Standards hergestellt, sondern auch nach Fairtrade-Richtlinien gehandelt. So können Sie Ihre Tasse Kakao mit allen Sinnen nachhaltig genießen.
Alternativen zu den Siegeln auf Kaffeepackungen
Allerdings sollte erwähnt werden, dass Kaffeeprodukte ohne Siegel nicht unbedingt weniger biologisch oder nachhaltig sind. Denn schließlich ist die Verwendung von Siegeln bzw. die Zertifizierung keine Pflicht. Alternativen zu Siegel-Kaffee bieten private Röster, die ihren Kaffee direkt und ohne Zwischenhändler importieren. Immer mehr Röstereien gehen diesen Weg und belohnen Kaffeebauern und Plantagenarbeiter mit höheren Einkaufspreisen, die weit über Weltmarktniveau liegen. Im Gegenzug sind Bauern und Arbeiter gewillt, noch hochwertigeren Kaffee anzubauen, da dieser dann auch wiederum besser entlohnt wird. Zwar ist der Endpreis deutlich höher, aber die Qualität dementsprechend auch.
Köstlichen Kaffee – mit und ohne Siegel – erhalten Sie in unserem Webshop. Überzeugen Sie sich selbst und stöbern Sie einmal durch unser vielfältiges Angebot. Erleben Sie ein einzigartiges Geschmackserlebnis mit den Kaffeeprodukten unsere greenline-Produktlinie. Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Kaffeeautomaten? Entdecken Sie coffee perfect und den Service, einen Kaffeevollautomaten zu mieten.