Zwei Kaffeetassen unter Auslauf

Kaffeevollautomaten für Gewerbebetriebe

Erstklassiger Kaffee­geschmack, heraus­ragende Funktionalität und Lang­lebigkeit sind mit die wichtigsten Faktoren für einen Kaffeevoll­automaten im Gewerbe. Ob im Büro oder in der Gastronomie, eine gewerblich genutzte Kaffee­maschine sollte zuverlässig und auf Knopfdruck frische Kaffeespezialitäten für jedem Geschmack liefern.

Sie haben sich schon immer gefragt, was im Inneren eines Industrie Kaffeevollautomaten geschieht? Wir bringen für Sie Licht ins Dunkel und erklären Ihnen wie ein Kaffeevollautomat für Gewerbe­betriebe aufgebaut ist und funktioniert. So glänzen Sie bei der nächsten Begegnung mit Ihrem Kollegen am Industrie Kaffeevollautomaten definitiv mit Fachwissen.

Wie ist ein Kaffeevollautomat für Gewerbebetriebe aufgebaut?

Mahlwerk eines Kaffeevollautomaten

Als wäre die Wahl der richtigen Kaffeebohne nicht schon Aufgabe genug, bringt die Vielfalt an Kaffee­vollautomaten und Herstellern weitere Überlegungen mit sich. Gut zu wissen: Einige Kaffee­vollautomaten-Hersteller haben neben den üblichen Haushalts­geräten auch ganze Linien an Kaffee­vollautomaten speziell für die Bedürfnisse von Gewerbe­betrieben im Sortiment, die für den (semi-)professionellen Gebrauch im Büro & Co. gedacht sind. Einige Elemente sind allerdings bei allen vollauto­matischen Kaffee­maschinen – ob gewerblich genutzt oder nicht – gleich.

Dazu gehören etwa ein Mahl­werk (meist ein Scheiben- oder Kegel­mahlwerk), ein Durchlauf­erhitzer zur Aufbereitung von Heiß­wasser, eine Pumpe, eine Brüh­gruppe mit Brüh­kammer und Antrieb, diverse Tanks und Auffang­becken sowie ein Bedien­element, welches je nach Gerät mit Dreh­reglern, auf Knopfdruck oder per Touch-Signal funktioniert. Über diese Basics hinaus werden Industrie Kaffeevollautomaten von den Herstellern oft mit Zusatz­funktionen oder anbaubaren Modulen ausgestattet wie z.B. ein Milchschaum­system, welches nicht zu verwechseln ist mit einer Dampflanze (!) oder einem Tassenwärmer. Die außen an dem Kaffeevollautomaten für Gewerbe­betriebe sitzende Dampf­lanze kann ihre Funktion nur dann erfüllen, wenn ein Gefäß mit Milch darunter gehalten wird – sie besitzt keinen eigenen Zulauf für Milch. Ist hingegen ein Milchschaumsystem in dem Industrie Kaffeevollautomaten verbaut, wird Milch in den Schlauch des Systems angesaugt und in der Düse aufgeschäumt und erhitzt.

Innere eines Vollautomaten

So funktioniert Kaffeevollautomat für Gewerbebetriebe

Vom Prozess des Einfüllens der Kaffee­bohnen bis hin zur fertigen Kaffee­spezialität erklären wir Ihnen, wie ein Kaffee­vollautomat für Gewerbe­betriebe funktioniert.

Schritt 1: Voraussetzung ist, dass der Wasser­tank mit Wasser und der Kaffeebohnen­behälter mit Kaffee­bohnen befüllt ist. Anschließend wird der Industrie Kaffee­vollautomat einge­schaltet und die Selbstreinigungs­funktion gestartet.

Schritt 2: Nachdem die Kaffee­spezialität ausgewählt wurde, wird Wasser mittels erzeugten Unter­drucks in den Wasser­schlauch gezogen und im Durchlauf­erhitzer auf die passende Temperatur gebracht. Zur gleichen Zeit werden die Kaffee­bohnen vom Mahl­werk gemahlen und automatisch in die Brühkammer der Brüh­gruppe gefüllt.

Schritt 3: Da die Grundlage fast jeder Kaffee­spezialität ein Espresso ist, funktioniert der Kaffeevollautomat für Gewerbe­betriebe nach dem Prinzip einer Espresso­maschine – mit Druck. Die Brühkammer, in der sich das noch lose Kaffeemehl befindet, bewegt sich vor einen Druckkolben und zu einem „Pressling“ zusammen­gedrückt.

Schritt 4: Eine weitere Pumpe der gewerblichen Kaffee­maschine presst nun mit einem Druck von etwa 9 bar das mittler­weile auf Temperatur gebrachte Heiß­wasser durch das in der Brühkammer zusammen­gedrückte Kaffeemehl. Dank dieses etwa 25 bis 30 Sekunden dauernden Verfahrens lassen sich die im Kaffeemehl befindlichen Aromen optimal herauslösen, ohne dass der Kaffee zu bitter oder zu sauer wird.

Schritt 5: Ist der Espresso durchgelaufen, bringt der Industrie Kaffeevollautomat die Brühkammer automatisch wieder zurück in Position vor den Dosierer. Der Pressling wird in den Trester­behälter entsorgt, welcher regelmäßig entleert und gereinigt werden muss.

Schritt 6: Die Selbstreinigungsfunktion des Kaffeevollautomaten für Gewerbe­betriebe startet erneut zum Durchspülen aller Schläuche und der Brühgruppe.

Welcher Kaffeevollautomat ist für Ihren Gewerbe­betrieb der richtige?

Die gesamte Abfolge der einzelnen Schritte dauert im Wesentlichen nicht länger als eine Minute. Kleiner Knopf­druck, große Wirkung – das macht die gewerblich genutzten Kaffeemaschinen so beliebt und zu Recht zu einer der besten Möglich­keiten, vielfältige Kaffee­spezialitäten zuzubereiten.

Sie sind auf der Suche nach einem Kaffeevollautomaten für Ihr Gewerbe? Das sind unsere Modelle von coffee perfect für Sie:

Kaffeevollautomat CP20 Easy

Einsteiger Kaffeevollautomat für Gewerbe­betriebe: CP20 Easy

  • Individuell einstellbare Kaffeegetränke
  • Flexibel & schnell eingerichtet dank Plug & Play
  • mit 7,1” Touchdisplay
Zum CP20 Easy
Kaffeevollautomat CP40

Leistungsstarker Kaffeevollautomat für Gewerbe­betriebe: CP40 Eleganza

  • Kaffeegenuss in Gastronomiequalität
  • Extra leise
  • Mehr Variation dank zwei separater Mixer
Zum CP40 Eleganza
Kaffeevollautomat CP60

Grenzenlose Kaffeeauswahl mit dem Kaffeevollautomaten CP60 Forza für Gewerbe­betriebe

  • Kaffeegenuss in doppelter Geschwindigkeit
  • Extragroßes 10” Touchdisplay
  • 2 Keramik-Mahlwerke, 2 Instantbehälter, 2 Bohnenbehälter
Zum CP60 Forza

Wir beraten Sie gerne!

Sie möchten sich noch weiter über einen gewerblichen Kaffeevollautomaten informieren oder haben bereits Interesse an einem bestimmten Modell? Kontaktieren Sie uns gerne und wir beraten Sie ausführlich beim Kauf oder Miete Ihres gewerblichen Kaffeevollautomaten.